Verteidigungswirtschaft

Verteidigungswirtschaft
Verteidigungswirtschaft,
 
wirtschaftliche Maßnahmen, die in Friedenszeiten dazu dienen sollen, die Verteidigung des Landes in Kriegszeiten sicherzustellen. Im Gegensatz zur Kriegswirtschaft bezeichnet Verteidigungswirtschaft keinen Zustand der Gesamtwirtschaft, sondern ist in die Friedenswirtschaft integriert. Der Begriff Verteidigungswirtschaft hat in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg den der Wehrwirtschaft abgelöst. Die Wehrwirtschaft entstand in Deutschland aufgrund der Erfahrungen im Ersten Weltkrieg; ihre Aufgaben oblagen dem Wirtschafts- und Rüstungsamt des Oberkommandos der Wehrmacht.

* * *

Ver|tei|di|gungs|wirt|schaft, die: Gesamtheit der in Friedenszeiten ergriffenen wirtschaftlichen Maßnahmen, die dazu dienen, die Verteidigung des Landes in Kriegszeiten sicherzustellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. — Logo des BDI Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ist ein Verein mit Sitz in Berlin (früher Köln). Als Spitzenorganisation im Bereich der Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister in Deutschland stellt er einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisch-Deutsche Kooperation — Die chinesisch deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Von 1911 bis 1941 war die Kooperation oft sehr eng und gipfelte in einer Allianz zwischen der Republik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisch-Deutsche Kooperation (1911-1941) — Chinesisch deutsche Kooperation Die chinesisch deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Von 1911 bis 1941 war die Kooperation oft sehr eng und gipfelte in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisch-Deutsche Kooperation (1911–1941) — Chinesisch deutsche Kooperation Die chinesisch deutsche Kooperation spielte in der chinesischen Geschichte des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts eine große Rolle. Von 1911 bis 1941 war die Kooperation oft sehr eng und gipfelte in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Parys — (* 1950) ist ein polnischer Politiker, Soziologe, Publizist, ehemaliger Verteidigungsminister in der Regierung von Jan Olszewski und ehemaliger Vizevorsitzender der Stiftung Polnisch Deutsche Aussöhnung. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ренч — Ренч, Герман Герман Ренч (нем. Hermann Rentzsch; 27 мая 1913 года, Шмидеберг (Эрцгебирге)  12 апреля 1978 года)  военный деятель ГДР, в 1956 1957 годах командующий 5 м Военным округом, генерал майор (1952 год) Содержание… …   Википедия

  • Hermann Rentzsch (General) — Hermann Rentzsch (* 27. Mai 1913 in Schmiedeberg (Erzgebirge); † 12. April 1978) war Generalmajor der Kasernierten Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee. Später war er unter anderem stellvertretender Minister für Schwermaschinen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Dmitrijewitsch Masljukow — (russisch Юрий Дмитриевич Маслюков; * 30. September 1937 in Leninabad, Tadschikische SSR; † 1. April 2010 in Moskau) war ein sowjetischer beziehungsweise russischer Politiker der kommunistischen Partei. In der Gorbatschow Ära war er Mitglied …   Deutsch Wikipedia

  • Schulfregatte (Klasse 138) — Klasse (138) Klassendetails Schiffstyp Schulfregatte Einheiten: 7 Dienstzeit 1958–1968 Die Schulfregatten Klasse 138 waren d …   Deutsch Wikipedia

  • Ренч, Герман — Герман Ренч (нем. Hermann Rentzsch; 27 мая 1913(19130527), Шмидеберг  12 апреля 1978)  военный деятель ГДР, в 1956 1957 годах командующий 5 м военным округом, генерал майор. Содержание 1 Биография …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”